Nachhaltigkeitsrad
Nachhaltigkeitsziele

K+S-Nachhaltigkeitsziele 2030

Mit der Unternehmensstrategie bekennt sich K+S klar zum Thema Nachhaltigkeit. Wir haben uns ambitionierte Ziele in diesen drei Handlungsfeldern gesetzt: Gesellschaft & Mitarbeiter, Umwelt & Ressourcen und Geschäftsethik & Menschenrechte.

Identifizierung der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen

Wir identifizieren unsere wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen mittels Wesentlichkeitsanalyse. In 2021 wurde die Wesentlichkeitsanalyse aktualisiert. Hierbei wurden die Nachhaltigkeitsaspekte aus der Leitlinie der Global­ Reporting Initiative „GRI Standards“ aus Sicht der Stakeholder hinsichtlich ihrer Bedeutung für K+S bewertet. Das Ergebnis zeigt einen deutlichen Schwerpunkt im Themenbereich Umwelt & Ressourcen. Konkret wurden die Themen „Bergbauliche Rückstände flüssig & fest“ und „Energie & Klima“ als wesentlich identifiziert. Im Bereich Mitarbeiter ist das Themenfeld „Gesundheit und Arbeitssicherheit“ von Bedeutung. Übergeordnet setzen unsere Stakeholder voraus, dass wir in allen Bereichen "compliant" sind. Vor diesem Hintergrund wurde das Thema Compliance (Korruptionsbekämpfung und wettbewerbswidriges Verhalten), insbesondere Umweltcompliance als wesentlich eingestuft. 

Die Ergebnisse der aktualisierten Wesentlichkeitsanalyse zeigen, dass aus Sicht unserer Stakeholder das Thema Menschenrechte nicht mehr im engeren Fokus steht. Nicht zuletzt liegt dies an der neuen Unternehmensstruktur: verschlankt und mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Europa. Dies bedeutet nicht, dass das Thema Menschenrechte für K+S und seine Stakeholder weniger wichtig ist. Wir halten weiterhin die international anerkannten Menschenrechte an allen K+S Standorten ein und werden gesetzlichen Anforderungen, insbesondere aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, entlang der Lieferkette sowie im eigenen Geschäftsbereich gerecht. Die Basis unseres Engagements liegt im Bereich Geschäftsethik & Menschenrechte.

Nachhaltigkeitsrad
K+S Nachhaltigkeitsrad

Basierend auf den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse 2021 wurden die Nachhaltigkeitsziele & KPIs angepasst.

Unser Nachhaltigkeitsrad zeigt im Inneren des Kreises die Themenfelder, innerhalb derer K+S sich konkrete Ziele & KPIs gesetzt hat. Übergeordnet sind im äußeren Rand die Handlungsbereiche benannt, in denen sich K+S engagiert.

KPIs & Zielsetzung 2030

Zielfortschritt messbar machen

Zu unseren Zielen, die wir bis spätestens 2030 erreichen wollen, haben wir Konzepte erarbeitet, im Rahmen derer Maßnahmen umgesetzt werden. Durch nichtfinanzielle Leistungsindikatoren (KPIs) wird der Fortschritt der Zielerreichung messbar gemacht und regelmäßig überprüft. Einzelne KPIs sind Bestandteil des Vergütungssystems auf Managementebene.

Konkrete Nachhaltigkeitsziele & KPIs

Gesellschaft & Mitarbeiter

Gesellschaft und Mitarbeiter
  • GESUNDHEIT & ARBEITSSICHERHEIT: Bereitstellung einer gesunden und sicheren Arbeitsumgebung, um unsere Mitarbeiter zu schützen, die unser wertvollstes Kapital darstellen
  • VIELFALT & INKLUSION:
    • Rekrutieren und Entwickeln einer Belegschaft, die das Umfeld unserer Geschäftsstandorte reflektiert
    • Förderung eines inklusiven Arbeitsumfeldes, das allen Mitarbeitern den eigenen Erfolg ermöglicht und zu Innovation und Geschäftsergebnissen beiträgt
Ziel KPI1 Einheit Zielwert Termin

Gesundheit & Arbeitssicherheit:

Bereitstellung einer gesunden und sicheren Arbeitsumgebung, um unsere Mitarbeiter zu schützen, die unser wertvollstes Kapital darstellen

Verletzung mit Ausfallzeit2, 3


Lost time incident rate (LTI-Rate)

0

Vision 2030

Vielfalt & Inklusion:

Rekrutieren und Entwickeln einer Belegschaft, die das Umfeld unserer Geschäftsstandorte reflektiert. Förderung eines inklusiven Arbeitsumfeldes, das allen Mitarbeitern den eigenen Erfolg ermöglicht und zu Innovation und Geschäftsergebnissen beiträgt

Positive Wahrnehmung eines inklusiven Arbeitsumfeldes durch die Mitarbeiter4

Prozent

> 90

2030

1Das Basisjahr für unsere nichtfinanziellen Leistungsindikatoren ist grundsätzlich das Jahr 2017.

2  Vergütungsrelevant für Vorstand und Management.

3 Steuerungsrelevant im Sinne des DRS 20.

4Abweichendes Basisjahr: 2019.

Umwelt & Ressourcen

Umwelt und Ressourcen
  • RESSOURCENEFFIZIENZ:
    • Einstellung der Versenkung von salzhaltigem Abwasser aus der Kali-Produktion in Deutschland bis Ende 2021, kein Antrag auf Erneuerung
    • Reduzierung von salzhaltigem Prozesswasser
    • Reduzierung der Umweltbelastung und Erhalt der natürlichen Ressourcen durch erneute Überprüfung des Potenzials von bisher auf Halden gelagerten Rückständen
  • ENERGIE & KLIMA: Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und Verbesserung der Energieeffizienz zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
Ziel KPI1 Einheit Zielwert Termin

Ressourceneffizienz2:

Reduzierung von saltzhaltigem Prozesswasser.

 

 

Zusätzliche Reduzierung von zu entsorgendem salzhaltigem Prozesswasser aus der Kali-Produktion in Deutschland

 

m³ p.a.

 

-500,000

(Exklusive einer Reduktion durch die KKF-Anlage und das Ende der Produktion in Sigmundshall)

 

2030

Reduzierung salzhaltiger Prozesswasser aus der Kali-Produktion in Deutschland pro Tonne Produkt3, 4

m³/t

0,370

2030

Reduzierung der Umweltbelastung und Erhalt der natürlichen Ressourcen durch erneute Überprüfung des Potenzials von bisher auf Halden gelagerten Rückständen.

 

Menge an Rückstand, der für andere Zwecke als zur Aufhaldung verwendet oder durch eine Erhöhung der Rohstoffausbeute vermieden wird

Millionen Tonnen p.a.

3

2030

Zusätzlich abgedeckte Haldenfläche

ha

155

2030

Energie & Klima:

Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und Verbesserung der Energieeffizienz zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit.

 

Absolute CO2-Emissionen in der K+S Gruppe weltweit5

 

Prozent

 

-25

 

2030

Senkung der spezifischen CO2- Emissionen3, 4, 5

kg/t

254,6

2027

Spezifische Treibhausgasemissionen (CO2) in der Logistik (kgCO2e/t)

Prozent

-10

2030

1 Das Basisjahr für unsere nichtfinanziellen Leistungsindikatoren ist grundsätzlich das Jahr 2017.

2 Mit Ende des Jahres 2021 wurde in Deutschland die Versenkung salzhaltiger Wässer in den Untergrund eingestellt, so wie es das Ziel vorgesehen hatte. 

3 Vergütungsrelevant für Vorstand und Management.

4 Steuerungsrelevant im Sinne des DRS 20.

5 Abweichendes Basisjahr: 2020.

Geschäftsethik & Menschenrechte

Geschäftsethik und Menschenrechte
  • NACHHALTIGE LIEFERKETTEN: Forderung der Einhaltung einer nachhaltigen Vorgehensweise unserer Lieferanten entlang der gesamten Lieferketten, um alle Geschäftsaktivitäten auf unsere Werte auszurichten
  • COMPLIANCE & ANTI-KORRUPTION: Sicherstellung unserer Null-Toleranz-Politik gegen Korruption und Bestechung, unter Anwendung einer weltweit standardisierten und regelmäßigen Compliance-Risiko-Analyse und Ableitung daraus resultierender Maßnahmen bei allen K+S-Gesellschaften
Ziel KPI1 Einheit Zielwert Termin

Nachhaltige
Lieferketten:

Forderung der Einhaltung einer nachhaltigen Vorgehensweise unserer Lieferanten entlang der gesamten Lieferketten, um alle Geschäftsaktivitäten auf unsere Werte auszurichten.


 

 

 


Anteil der kritischen Lieferanten, die den Verhaltenskodex für Lieferanten der K+S Gruppe anerkannt haben2

 


Prozent

 


100

 


Ende 2025

Abdeckung des Einkaufsvolumens durch den Verhaltenskodex für Lieferanten der K+S Gruppe2

Prozent >90 Ende 2025

Anteil der im Rahmen der Risikoanalyse bewerteten potentiellen Risikolieferanten2, 3

Prozent >90 Ende 2027

Compliance & Anti-
Korruption:

Sicherstellung unserer Null Toleranz-Politik gegen Korruption und Bestechung, unter Anwendung einer weltweit standardisierten und regelmäßigen Compliance-Risiko-Analyse und Ableitung daraus resultierender Maßnahmen bei allen K+S-Gesellschaften.

 


Abdeckung der K+S-Gesellschaften mit einer standardisierten Compliance-Risiko-Analyse4

 


Prozent

 


100 

 


Ende 20235

1Das Basisjahr für unsere nichtfinanziellen Leistungsindikatoren ist grundsätzlich das Jahr 2017.

2Vergütungsrelevant für Vorstand und Management.

3Das Reporting befindet sich im Aufbau, erste Berichterstattung frühestens 2024.

4Abweichendes Basisjahr: 2020.

5Das Ziel wurde in 2023 zu 100% erreicht. 

Verantwortlichkeiten der Nachhaltigkeitsziele & KPIs

Jedes Nachhaltigkeitsziel hat einen Sponsor auf Vorstandsebene, welcher notwendige Ressourcen zur Verfügung stellt. Auf der unterstellten Leitungsebene sind sogenannte KPI-Owner für die Erreichung des Ziels und des KPIs verantwortlich. Die Prozesse und Maßnahmen zur Erreichung werden wiederum in einem kaskadierenden Prozess auf die jeweils nachgeordneten organisatorischen Ebenen, den KPI-Representern und den KPI-Managern, heruntergebrochen: 

  • KPI-Sponsor: Verantwortlicher der strategischen Zielsetzung, stellt notwendige Ressourcen zur Verfügung
  • KPI-Owner: Verantwortlicher für Ziel und KPI und deren Erreichung
  • KPI-Representer: Delegierter für die fachliche Betreuung der KPI-Steuerung
  • KPI-Manager: Management der Maßnahmen, Erhebung des KPIs und Bedienung des Reportings

Bei festgestellten Abweichungen legt der KPI-Representer Maßnahmen zur Gegensteuerung in Rücksprache mit dem jeweiligen KPI-Owner fest, der wiederum über die zu treffenden Maßnahmen, ggf. in Rücksprache mit dem KPI-Sponsor, entscheidet. 

Weitere Themen

Das könnte Sie auch interessieren