
Natur erleben – Pflanzen wachsen lassen
Biologische Vielfalt gefährdet

Biologische Vielfalt bezeichnet neben der Vielzahl der Arten auch die Vielfalt der Lebensräume und die genetischen Besonderheiten innerhalb der Arten. Biologische Vielfalt ist die Grundvoraussetzung einer intakten Natur. Die biologische Vielfalt ist jedoch gefährdet, in Deutschland ebenso wie weltweit. Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sind gefährdet oder bereits ausgestorben. Eine Möglichkeit die biologische Vielfalt zu schützen sind sogenannte wilde Ecken.
Wilde Ecken, in denen Natur Natur sein darf

Damit wilde Ecken entstehen, reicht es aus, den Rasenmäher stehen zu lassen. Im eigenen Garten sollte am besten unterschieden werden zwischen häufig genutzten Teilen, die auch häufiger gemäht werden können, und wilden Ecken, wo sich die Natur relativ ungestört entwickeln kann und wo der Rasenmäher selten oder besser nie hinkommen sollte. So können beispielsweise Wildkräuter wachsen und Insekten, Vögel, Igel und Co. finden durch die dort wachsenden Pflanzen Futter und Unterschlupf.
Wilde Ecken an K+S-Standorten

Werk Bernburg, Braunschweig-Lüneburg, Sigmundshall, Siegfried-Giesen, Neuhof-Ellers und Werra haben der Natur freien Raum gelassen und wilde Ecken für mehr biologische Vielfalt wachsen lassen. So wurden beispielsweise am Werk Bernburg zwei Flächen mit insgesamt ca. 11.500 m² zu wilden Ecken, indem die ursprünglich regelmäßig gemähten Rasenflächen nicht mehr gemäht wurden.
Lassen Sie sich für das nächste Frühjahr inspirieren und lassen auch Sie eine wilde Ecke im eigenen Garten wachsen. So leisten auch Sie einen Beitrag zu mehr biologischer Vielfalt.
Mit Begeisterung haben wir am Werk Bernburg an geeigneten Stellen großzügig wilde Ecken angelegt.
Der Schutz der Natur ist K+S wichtig
Ohne Eingriffe in die Umwelt kann es keine Kaliproduktion geben. Wir setzen alles daran, diese Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Lassen sie sich gar nicht vermeiden, sorgen wir für einen Ausgleich bzw. Ersatz. Zu solchen Maßnahmen sind wir gesetzlich verpflichtet. Wir legen jedoch Wert darauf, über das Vorgeschriebene hinaus einen Mehrwert für die Umwelt zu schaffen. Das zeigt sich beispielhaft an der Aktion Wilde Ecken.