Selbstfahrer-Feldspritze für landwirtschafliche Dünge-Blattapplikation. Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG, 49202 Hasbergen, Germany

Mischbarkeit mit Pflanzenschutzmitteln

Makro- und Mikronährstoffe effektiv mit Pflanzenschutzmitteln mischen

Der gemeinsame Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Blattdüngern hat arbeitswirtschaflichte Vorteile und schont den Boden durch eine reduzierte Zahl an Überfahrten. Gleichzeitig stellt sich in der Praxis immer wieder die Frage, ob die Kombination problemlos möglich ist. 

Daher haben wir die gängisten Pflanzenschutz-Kombinationen für Sie auf physikalische Mischbarkeit getestet. 

Wir erweitern diese Übersicht stetig. Im ersten Schritt betrachten wir die Mischbarkeit des Blattdüngers epsoPROFITOP, da dieser überwiegend in Kombination mit Pflanzenschutzmitteln ausgebracht wird. epsoTOP enthält weniger Komponenten, sodass hier von einer grundsätzlich besseren Mischbarkeit auszugehen ist. 

 

kplussagrar_mischbarkeit_logo_epsoPROFITOP_4
Düngung mit epsoPROFITOP®

Mischbarkeit der Komponenten

epsoPROFITOP enthält neben dem bekannten epsoTOP (Bittersalz, also Magnesium und Schwefel) die drei Mikronährstoffe Kupfer, Mangan und Zink in sulfatischer Form.

Es wurden Labortests zur Mischbarkeit von epsoPROFITOP mit vielen gängigen Pflanzenschutzmittel-Kombinationen durchgeführt. Die Ergebnisse treffen keine Aussage über eventuelle Wirksamkeitsverluste oder Reaktionen an der Pflanze. Alle gut mischbaren Kombinationen haben wir in der Tabelle unten für Sie zusammengefasst.

Wir werden die Liste kontinuierlich um weitere Testergebnisse zu weiteren Produkten der epso-Familie und weiteren Pflanzenschutzmitteln ergänzen. 

Testbedingungen

Bitte beachten

Mischreihenfolge

Testergebnisse

epsoPROFITOP® + Pflanzenschutzmittel

epsoPROFITOP +
Pflanzenschutzmittel
Misch-
reihenfolge
Applikationsmenge
(l / kg/ha)
 
Artus   0,05
Atlantis Flex
Biopower
1
2
0,33
1,00

Atlantis Flex
Turbine 50 G
AHL
1
2
3
0,33
0,06
30

Asca Xpro   1,5
Aurora   0,04
Avoxa
Karibu
1
2
1,8
0,06
Axial 50
Karibu
1
2
0,9
0,06
Axial 50
Toluron 700
1
2
0,9
2,0
Biathlon 4D
Dash E.C.
1
2
0,9
2,0

Brodway Plus
Netzmittel I
1
2
0,06
1,0
CCC
Prodax
1
2
1,3
0,5
CCC
Moddus
Verben
1
2
3
1,5
0,25
0,8
CCC
Moddus
Zypar
1
2
3
1,5
0,25
0,8
Elatus Era   1,0
Folpan 500   1,5
Husar OD
Mero
1
2
0,2
1,0
Input Classic
CCC
Moddus
1
2
3
1,0
1,5
0,3
Input Triple
CCC
Moddus

1
2
3

1,0
1,5
0,3
Input Classic
Flexity
1
2
1,0
0,4
Jordi
Nexide
1
2
1,5
0,08
Karate Zeon   0,075
Kayak   1,5
Niantic
Refine Extra
AHL

1
2
3

0,5
0,06
30
Omnera LQM
Nexide
1
2
1,0
0,08
Pointer Plus
Nexide
1
2
0,05
0,08
Pointer SX
Nexide
1
2
0,06
0,08
Pronto Plus   1,5
Revystar
Flexity
1
2
1,0
0,5
Revytrex   1,5
Sentralas LQM
Nexide
1
2
1,0
0,08
Shock Down   0,1
Teppeki   0,14
Traxos   1,2
Trimmer WG   0,03
Univoq   2,0
Unix
Pecari 300 EC
1
2
1,5
1,5
Der "Eimer-Test"

Eigener Mischtest für individuelle Mischungen

tank-mix-eimer-test-1
Anleitung zur Durchführung des Eimer-Tests.

Trotz zahlreicher Testreihen decken die oben gezeigten Ergebnisse nicht alle Kombinationen von Pflanzenschutzmitteln mit Blattdüngern ab. Hier empfiehlt es sich, selbst einen einfachen Mischbarkeitstest durchzuführen. Eine kosten- und aufwandschonende Methode, um die Mischbarkeit verschiedener Produkte zu testen, ist der sogenannte „Eimer Test“. Hierbei werden die jeweiligen Produkte in ein möglichst abschließbares, dursichtiges Gefäß mit Wasser gegeben und kräftig geschüttelt.

Bei einer Tankmischung ist auf die richtige Reihenfolge der Mischpartner in Wasser zu achten: Zunächst werden unsere epso-Produkte sowie weitere feste Stoffe (Granulate), dann feste Partikel im flüssigen Produkt (Suspensionen) und zuletzt gelöste Wirkstoffe hinzugegeben.

Auch die Wassertemperatur ist zu berücksichtigen. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Wassertemperatur, desto besser wird sich ein Produkt der epso-Familie auflösen.

Bei niedrigen Wassertemperaturen sollte auf eine gute Durchmischung geachtet werden. Bei einer guten Verträglichkeit der Mischpartner dürfen keinerlei Ausflockungen oder Ausfällungen sowie starke Verfärbungen, ein vermehrtes Aufschäumen oder gar Reaktionen in der Mischung sichtbar werden.

pH-Wert

Überprüfen Sie den pH-Wert

Grundsätzlich sollte man den Ausgangs-pH-Wert des Spritzwassers kennen, da beim Einmischen von verschiedenen Düngern mit einer teils starken Veränderung des pH-Wertes gerechnet werden muss. Diese Veränderung kann maßgeblichen Einfluss auf die Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln haben. Insbesondere sollte beim Einsatz von Pyrethroiden darauf geachtet werden. Gegebenenfalls kann ein Test mit pH-Wert-Stäbchen durchgeführt werden. Natürlich müssen bei diesen Tests, wie immer beim Umgang mit Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln, die allgemeinen Sicherheitshinweise zum Anwenderschutz nach Pflanzenschutz- und Gefahrenstoffverordnung befolgt werden.

Videoanleitung

Anwendung wasserlöslicher Magnesiumsulfatdünger

In diesem Video erklären wir Schritt für Schritt, wie die epso-Blattdünger angewendet werden, wie der "Eimer-Test" durchgeführt wird und was es beim Mischen mit Pflanzenschutzmitteln zu beachten gilt. 

Kontakt

Profitieren Sie von der Kompetenz unserer Regionalberater

Weitere Themen