Ratings, Rankings und ESG Reporting

Über Environmental, Social and Governance (ESG) Rating- und Rankinganfragen stellt K+S ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent dar.

Ratings & Rankings

ESG Ratings & Rankings

ESG Ratings und Rankings sind ein hilfreiches Instrument, um die entwickelten Nachhaltigkeitsziele, KPIs, Maßnahmen und erreichten Verbesserungen von externen Stellen einschätzen zu lassen. ESG Ratings/Rankings helfen bei:

  • Identifikation und Überprüfung aktueller Trends bei den komplexen Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich;
  • Definition einer gemeinsamen Qualitätsstufe für Nachhaltigkeitsanforderungen;
  • Update über Investment-Entscheidungen langfristig orientierter Investoren;
  • Lieferung von Inhalten für die externe Stakeholder-Kommunikation zur Förderung der Unternehmensreputation;
  • Intensivierung des Austauschs mit den Fachabteilungen intern und der Optimierung von Verbesserungsprozessen im Nachhaltigkeitsmanagement.

Als nachhaltig orientiertes Unternehmen ist K+S in zahlreichen ESG Ratings / Rankings vertreten. An den führenden ESG-Ratings beteiligen wir uns aktiv. Im Folgenden finden Sie einen Überblick unserer aktuellen Ratings:

Die K+S Minerals and Agriculture GmbH erreicht im Ratingverfahren von EcoVadis ein gutes Ergebnis. Die Bewertung erfolgte in den vier Kategorien Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie Nachhaltige Beschaffung. Mit 59 von möglichen 100 Punkten und der Silber-Anerkennung unterstreicht unser Unternehmen den hohen Stellenwert von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibilty (CSR) bei seinen Aktivitäten. Alle erzielten Werte liegen deutlich über dem Durchschnitt der Branche – sowohl in der Gesamtbewertung als auch in den einzelnen Kategorien.
Die K+S Minerals and Agriculture GmbH erreicht im Ratingverfahren von EcoVadis ein gutes Ergebnis. Die Bewertung erfolgte in den vier Kategorien Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie Nachhaltige Beschaffung. Mit 59 von möglichen 100 Punkten und der Silber-Anerkennung unterstreicht unser Unternehmen den hohen Stellenwert von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibilty (CSR) bei seinen Aktivitäten. Alle erzielten Werte liegen deutlich über dem Durchschnitt der Branche – sowohl in der Gesamtbewertung als auch in den einzelnen Kategorien.
Die ISS ESG Ratings werden nach einer Branchenklassifizierung gewichtet. Mit steigender ESG Branchenrelevanz steigen die Anforderungen an die Performance. Das Bewertungssystem von ISS bietet 12 verschiedene Klassifizierungen, A+ bis D-. K+S erzielte im Jahr 2022 eine Verbesserung von C- auf C und liegt seither im Bereich
Die ISS ESG Ratings werden nach einer Branchenklassifizierung gewichtet. Mit steigender ESG Branchenrelevanz steigen die Anforderungen an die Performance. Das Bewertungssystem von ISS bietet 12 verschiedene Klassifizierungen, A+ bis D-. K+S erzielte im Jahr 2022 eine Verbesserung von C- auf C und liegt seither im Bereich "medium". Damit ist der "pirme" Status (ab B-) nur noch 2 Schritte entfernt.
Das MSCI ESG Rating misst die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens gegenüber langfristigen, branchenbezogenen, ökologischen, sozialen und Governance Risiken relativ zur Referenzgruppe. Im Jahr 2022 erreichte K+S eine Hochstufung in der Bewertung von A auf AA - und gehört seitdem zur besten Klasse der
Das MSCI ESG Rating misst die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens gegenüber langfristigen, branchenbezogenen, ökologischen, sozialen und Governance Risiken relativ zur Referenzgruppe. Im Jahr 2022 erreichte K+S eine Hochstufung in der Bewertung von A auf AA - und gehört seitdem zur besten Klasse der "Leader".
Die Bewertung von CDP erfolgt auf Basis eines Fragebogens, welcher die Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten auf den Klimawandel und Maßnahmen zur Minderung dieser Umwelteinflüsse transparent aufzeigen soll. Teilnehmende Unternehmen werden in vier aufeinanderfolgenden Stufen bewertet und eingestuft, die die Schritte darstellen, die ein Unternehmen auf dem Weg zu mehr Umweltverantwortung durchläuft: Disclosure (D-/D), Awareness (C-/C), Management (B-/B) und Leadership (A-/A). Das Rating im Bereich Klima ist stabil bei C, wohingegen die Bewertung der Ressource Wasser bei B liegt.
Die Bewertung von CDP erfolgt auf Basis eines Fragebogens, welcher die Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten auf den Klimawandel und Maßnahmen zur Minderung dieser Umwelteinflüsse transparent aufzeigen soll. Teilnehmende Unternehmen werden in vier aufeinanderfolgenden Stufen bewertet und eingestuft, die die Schritte darstellen, die ein Unternehmen auf dem Weg zu mehr Umweltverantwortung durchläuft: Disclosure (D-/D), Awareness (C-/C), Management (B-/B) und Leadership (A-/A). Das Rating im Bereich Klima ist stabil bei C, wohingegen die Bewertung der Ressource Wasser bei B liegt.
Sustainalytics misst in seinem ESG Rating die nicht gemanagten Risiken eines Unternehmens. Ein niedriges ESG Rating bedeutet ein geringes Risiko, dass ein Unternehmen finanzielle Einbußen aufgrund nicht erfüllter ESG-Anforderungen erleidet. K+S hat sich im Mai 2024 auf die Stufe „mittleres Risiko“ verbessert und konnte damit die bisherige positive Entwicklung der letzten Jahre weiter fortsetzen.
Sustainalytics misst in seinem ESG Rating die nicht gemanagten Risiken eines Unternehmens. Ein niedriges ESG Rating bedeutet ein geringes Risiko, dass ein Unternehmen finanzielle Einbußen aufgrund nicht erfüllter ESG-Anforderungen erleidet. K+S hat sich im Mai 2024 auf die Stufe „mittleres Risiko“ verbessert und konnte damit die bisherige positive Entwicklung der letzten Jahre weiter fortsetzen.
Die ESG Ratings von FTSE bestehen aus einem Gesamtrating, welches sich aus mehr als 300 individuellen Indikatorbewertungen zusammensetzt. Auf einer Rating Skala von 0 bis 5 erreichte K+S im letzten Rating eine Wertung von 3,3 (
Die ESG Ratings von FTSE bestehen aus einem Gesamtrating, welches sich aus mehr als 300 individuellen Indikatorbewertungen zusammensetzt. Auf einer Rating Skala von 0 bis 5 erreichte K+S im letzten Rating eine Wertung von 3,3 ("good practice") - und setzte auch hier einen positiven Trend fort.
Ratinghistorie

Die Antworten des CDP Fragebogens der K+S Aktiengesellschaft finden Sie unter: 

Engagement

Internationales Engagement

Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
SDG

Zur Erreichung der siebzehn Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind Unternehmen ein wichtiger Partner. K+S engagiert sich hier aktiv. Es geht um die „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“. Unternehmen können zum einen durch den Wertbeitrag ihrer Produkte und zum anderen durch die unternehmenseigenen Prozesse zur Erreichung der SDGs beitragen.

EU principles for sustainable raw materials
EU Principles

K+S strebt nach Nachhaltigkeit und bekennt sich zur Übernahme gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Verantwortung in allen Regionen, in denen K+S tätig ist. In dem Leitbild hat K+S Nachhaltigkeit fest verankert und wie folgt formuliert: „Wir sind Vorreiter für umweltschonenden und nachhaltigen Bergbau.“ Dies wird untermauert durch die Berücksichtigung der von der EU formulierten Grundsätze für die nachhaltige Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen (EU principles for sustainable raw materials). Entwickelt und abgestimmt wurden die Grundsätze von der Raw Materials Supply Group (RMSG ), der EU -Kommission sowie weiteren Behörden und Institutionen. Die Grundsätze ermöglichen eine bessere Vermittlung, unter welchen Bedingungen nachhaltige Rohstoffgewinnung und -verarbeitung in Europa stattfindet.

Reporting

ESG Reporting

Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)
TCFD Standards

TCFD verfolgt eine klimabezogene Offenlegung von Informationen in den Bereichen Governance, Strategie, Risikomanangement sowie Kennzahlen und Ziele.  Wir unterstützen die Empfehlungen der TCFD und berichten im Rahmen des CDP Fragebogens.

Sustainability Accounting Standards Board (SASB)
SASB Standards

Die SASB-Standards dienen als Orientierungsrahmen für die Offenlegung wesentlicher Nachhaltigkeitsinformationen in der Kommunikation von Unternehmen gegenüber ihren Investoren. SASB unterteilt in 77 Branchenstandards, welche  Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen umfassen.  Diese Standards sollen im Wesentlichen dabei unterstützen, branchenbezogene und finanzrelevante Nachhaltigkeitsinformationen für die Anleger offenzulegen. K+S ist dem Standard ,,Chemicals‘‘ zugeordnet und berichtet entsprechend dieser Branchenklassifikation. 

Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin

Beuermann esther.beuermann@k-plus-s.com
Esther Beuermann
Senior Investor Relations Manager & ESG Expert